NAJU Wedemark Programm 2. Halbjahr 2023

Umweltbildung und Naturschutz
Auch im zweiten Halbjahr geht es wieder auf Entdeckungstour in der Wedemark und in der näheren Umgebung. Ein Bauernhof mit Tieren, eine Streuobstwiese, Wald sowie Kulinarisches für uns und für die Wintervögel am Futterhäuschen stehen auf dem Plan.
Wie immer sollen Natur erforschen und erleben mit allen Sinnen, gemeinsame praktische Aktivitäten, Basteln, Spiel und Spaß sich zu einem abwechslungsreichen Programm zusammenfügen.
Jetzt gibt es auch im zweiten Halbjahr auf mehrfachen Wunsch wieder eine Mischung von Terminen an Freitagen und an Samstagen.
Abhängig von den Teilnehmern und dem Thema des Tages bieten wir an einigen Aktionstagen besondere Angebote für die älteren NAJUs ab 13 Jahre (= NAJU-Teens).
Empfehlung für alle Aktionstage:
    • robuste, dem Wetter angemessene Kleidung mit Regen- oder Sonnenschutz,  geländegängige, feste Schuhe (evtl. Gummistiefel) und Zeckenschutz
    • Becherlupe,
    • NAJU-Teens gerne mit Smartphone zum Recherchieren
    • Getränk und eine Kleinigkeit zur Stärkung für Pausen
Am Wochenende vor dem Termin senden wir eine Erinnerungsmail, in der auch der genaue Treffpunkt beschrieben ist.
Wichtig:  Bitte immer bis spätestens Donnerstag vor dem Termin anmelden bei 
                  
susanne.brockmann@nabu-wedemark.de
Wir benötigen die Anmeldungen zur Vorbereitung der Termine und um kurzfristig Informationen weiterzuleiten (z.B. Treffpunkt- oder Uhrzeitänderung). Witterungsbedingt kann es zu Änderungen des Programms kommen. Daher empfehlen wir, kurz vor den Terminen noch mal die Mails checken.
Die Teilnahme ist – soweit nicht anders angegeben – für NABU-Mitglieder kostenfrei. Von Nichtmitgliedern freuen wir uns über eine Spende (etwa 3 Euro pro Termin). Interessierte „Neue“ sind herzlich willkommen und dürfen gerne unverbindlich zum Schnuppern dazukommen.
Hier sind die einzelnen Termine zu finden.

 

NAJU-Programm2023_2.Halbjahr.pdf herunterladen (pdf, 437 kb)


die NAJU in der Wedemark

Der Naturschutzbund (NABU) hat in der Wedemark eine eigene Kinder- und Jugendgruppe: die Naturschutzjugend (NAJU).
Die Gruppe aus jungen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern trifft sich außerhalb der Schulferien etwa alle zwei bis drei Wochen, meist freitagnachmittags, an unterschiedlichen Standorten in der Natur. Seltener finden auch indoor-Aktionen statt. Im Winter legen wir wie Igel und Hamster eine kleine Pause ein.
Die Treffen werden je nach Thema und Örtlichkeit verschieden gestaltet: Lebensräume und ihre Tiere und Pflanzen werden erkundet, es wird geforscht, gespielt, gebastelt und praktischer Naturschutz betrieben. Wichtig ist die gemeinsame Umweltbildung - denn nur was man kennt, kann man wirkungsvoll schützen.
Interessierte Kinder und Jugendliche dürfen gerne ein- bis zweimal unverbindlich mitmachen, um zu sehen, ob es ihnen gefällt. Wir suchen auch unterstützende Helfer für die Betreuung der Gruppe und freuen uns auf naturinteressierte Verstärkung.

Naturschutzjugend bei der Vogelbeobachtung; Foto: B.Butsch, NABU Wedemark

In unseren Ortsgruppen sind wir vor allem im praktischen Naturschutz aktiv: Wir pflanzen Bäume, bauen Krötenfangzäune, kümmern uns um Streuobstwiesen, schützen Vögel & Fledermäuse oder machen auch mal eine Schlammschlacht beim Anlegen von Teichen.
Ansprechpartner sind die Betreuer der Kinder- und Jugendgruppe der NAJU Wedemark:
Beate Butsch, Dipl.-Ing. Landespflege Tel. 05130 40613
jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de

NAJU-Termine finden in aller Regel samstags nachmittags statt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
NAJU Programm 2021 2.Halbjahr (pdf, 101 kb)
Berichte über vergangene NAJU-Aktionen


Die Naturschutzjugend (NAJU)

Die NAJU im Portrait

Die Naturschutzjugend im NABU (NAJU) ist die Jugendorganisation des Naturschutzbundes Deutschland. Mit rund 75.000 Mitgliedern im Alter von 6 bis 27 Jahren ist sie einer der größten Jugendumweltverbände der Bundesrepublik Deutschland.

NAJU-Kindergruppe - Foto: NABU/Franz Fender

Die NAJU bietet Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und Jugendlichen im Alter von 13 bis 27 Jahren ein breit gefächertes Angebot von Umwelt- und Naturschutzaktivitäten an.

 

 

Die NAJU auf Bundesebene

Die NAJU ist ein föderaler Jugendverband. Sie ist in fast allen 16 Bundesländern vertreten. Der NAJU-Bundesverband bündelt die gemeinschaftlichen Interessen und nimmt die Vertretung der NAJU innerhalb des NABU-Bundesverbandes sowie nach außen auf Bundesebene wahr. Gleichzeitig ist der NAJU-Bundesverband Organisator und Träger von bundesweiten Kampagnen und Projekten. Er bietet für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Schulen eine breite Palette an umweltpädagogischen Materialien. Thematische Broschüren zu Insekten, Fledermäusen, Wasser, Wald oder zu umweltpolitischen Themen können hier bestellt oder im Internet unter www.NAJU.de abgerufen werden.

 

Die NAJU auf Landesebene

In den meisten Bundesländern ist die NAJU mit eigenen Landesverbänden vertreten. Die Aufgabe der Landesverbände ist es, Gruppen zu betreuen, landesweite Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, Aktive zur Mitarbeit in Projekten zu gewinnen, Projektteams zu betreuen, Gruppenleiterinnen und -leiter auszubilden, Fortbildungen, Umwelt- und Naturbildungsseminare sowie Freizeiten und Camps zu organisieren und zu realisieren, Informationsbroschüren zu gestalten, Pressemitteilungen zu formulieren und die eigene Homepage zu pflegen. Wer Lust hat, sein Organisationstalent, sein Talent zu schreiben, oder seine Fähigkeiten, andere Menschen für die Aufgaben der NAJU zu sensibilisieren und zum Mitmachen zu motivieren, einzubringen, dem stehen hier alle Türen offen.



NAJU-News

Aktuelle Informationen aus der NAJU gibt es monatlich im NAJU-Email-Newsletter.