Entkusseln im Biotop Brelingen Kiesgrube; Foto H.Linne
Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 40.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Interview zum aktuellen Mitgliederzuwachs (Juli
2022)
mit Ursula Schwertmann, Vorsitzende des NABU Wedemark
(Meerradio, Steinhuder Meer, Neustadt a. Rbge.)
Ob die Datei wird direkt abgespielt oder heruntergeladen wird, hängt von der Einstellung Ihres Browsers ab.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Rolle" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen! Wenn Sie möchten stellen wir Ihnen für Ihr Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung aus.
Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, so wenden Sie sich bitte an unseren Ehrenamtskoordinator Detlef Schwertmann.
Job: Gerätewart/in
Aufgabe: die Geräte / Kleinmaschinen warten, gegebenenfalls Reparaturen veranlassen.
Hintergrund: der jetzige Gerätewart möchte sich mehr um andere Aufgaben beim NABU Wedemark kümmern.
Anforderung: handwerkliche Fähigkeiten, kreativer Umgang mit vorhandenem Material; ein eigener PKW mit Anhängerkupplung (ein Anhänger ist vorhanden)
Sie lernen dabei: ...
Zeitaufwand: etwa 5 Stunden pro Monat
Auskunft erteilt der gegenwärtige Gerätewart Detlef Schwertmann
Job: juristischer Beistand
Aufgabe: bei Bedarf den Vorstand in Rechtsfragen beratend zu unterstützen. Juristische Kenntnisse aus dem früheren Berufsleben wären von Vorteil.
Sie lernen dabei: hinter die Kulissen eines kleinen Vereins zu blicken und spezifische Fragen des Umwelt- und Naturschutzes zu behandeln.
Zeitaufwand: etwa 5 Stunden pro Monat
Job: Texterin / Texter
Aufgabe: die Arbeit des NABU Wedemark in verständlichen Worten darstellen (Newsletter, Blogbeiträge, Webseite, Facebook usw.); Aufarbeitung vorhandenen Materials zur Veröffentlichung in der
Tagespresse.
Hintergrund: viele NABUs arbeiten lieber praktisch als das sie Artikel u.ä. schreiben.
Anforderung: Kreativer Umgang mit vorhandenem Material
Sie lernen dabei: Pressearbeit für Einsteiger
Zeitaufwand: etwa 5 Stunden pro Monat
Job: Krötenwanderung
Aufgabe: Mithilfe beim Auf- und Abbau der Krötenzäune / Mithilfe bei der Betreuung der Krötenzäune
Anforderung: PKW
Sie lernen dabei: die Amphibien und ihre Wanderung kennen
Zeitaufwand: jedes Jahr über ca. 3-4 Wochen (Februar-April / je nach Witterung / in Absprache mit anderen Helfer)
Koordinator: Detlef Schwertmann kroeten(at)nabu-wedemark.de
Job: dem Riesenbärenklau zuleibe rücken
Aufgabe: Mitarbeit beim Entfernen des Riesenbärenklaus
Anforderung: keine Furcht vor anstrengender körperlicher Arbeit mit Hacke und Spaten.
Sie lernen dabei: die Gewässer der Wedemark kennen
Zeitaufwand: 1-2 mal 2 Stunden pro Woche im Frühling/Sommer je nach persönlicher Verfügbarkeit und Initiative
Koordinator: Detlef Schwertmann riesenbaerenklau(at)nabu-wedemark.de
Job: Biotoppflege der vom NABU betreuten Flächen
Aufgabe: Grünflächen versorgen, diverses
Anforderung: Umgang mit Axt, Säge (auch Handsäge) und Baumschere
Sie lernen dabei: die Vegetation kennen
Zeitaufwand: 4 mal 4 Stunden im zeitigen Frühjahr (die Termine werden auf unserer Terminseite veröffentlicht)
Job: Biotoppflege insbesondere Entkusseln der Heideflächen am
Moorerlebnispfad
Aufgabe: aufwachsende Bäume herausziehen bzw. ausgraben
Anforderung: Umgang mit Spaten bzw. Grabegabel, mit Axt, Säge (auch Handsäge) und
Baumschere
Sägekettenschein erforderlich für Sägearbeiten, ansonsten darf jeder mithelfen
Sie lernen dabei: aktiver Moorschutz
Zeitaufwand: mehrmals 2 Stunden im Sommer / Herbst
Job: Fledermauskartierung
Aufgabe: Erfassung der Aufenthaltsorte der Fledermäuse
Anforderung: keine Angst vor der Abenddämmerung
Sie lernen dabei: die faszinierende Fledermäuse kennen
Zeitaufwand: einige Male pro Jahr (Mai - August ) abends für ca. 2 Stunden auf die Lauer gehen
Koordinatorin: Dr. Irene Jacks-Sterrenberg, fledermaeuse (at) nabu-wedemark.de
Job: Schwalbenzählung
Aufgabe: Erfassung der Mehl- und Rauchschwalbennester in den einzelnen Stadtgebieten
Anforderung: Umgang mit dem Stadtplan, Wissen über die Brutorte von Schwalben
Sie lernen dabei: die schönen Schwalben kennen
Zeitaufwand: etwa 2 Mal 5 Stunden pro Jahr (Juni und August)
Job: Nistkastenreinigung
Aufgabe: Reinigung der Nistkästen in einem definiertem Waldgebiet.
Anforderung: Sachkundenachweis zum Arbeiten mit Leitern
Sie lernen dabei: die verschiedenen Vogelnester und sonstige Bewohner von Nistkästen kennen
Zeitaufwand: Im Zeitraum Oktober - Februar ca. 20 Stunden, frei wählbar
Job: Infomaterial- und Briefverteiler/in
Aufgabe: Verteilen von Mitgliederanschreiben und Infomaterial an Haushalte
Anforderung: Spaß an der Bewegung
Sie lernen dabei: das Gemeindegebiet kennen
Zeitaufwand: etwa 4 Stunden ca. 2 x pro Jahr
Job: Jugendgruppenleiter/in
Aufgabe: Mitarbeit beim Aufbau und Erhalt einer Kinder- bzw. Jugendgruppe
Anforderung: Freude an der Arbeit mit Kindern
Sie lernen dabei: mit welcher Freude Kinder die Natur erleben
Zeitaufwand: etwa 5-6 Stunden pro Monat
Zu guter Letzt:
Neben dem Engagement für die Natur geht es beim NABU um viel mehr. Es geht um den Austausch mit anderen Menschen, den Ausgleich zum Berufsalltag und die Chance neues Wissen zu erlangen. Durch das
Ehrenamt können neue Kontakte geknüpft werden, die Region kann erkundet, die eigenen Talente erforscht werden. Es gibt
keine Voraussetzungen, die zu erfüllen sind. Interesse und Lust mit dabei zu sein, reichen schon aus.