Sa. 4. Februar 2023: 18.00 - 19.15 Uhr, gerne mit Eltern
NAJU- Aktionstag 1: Erlebnisse im Mondschein –
eine Nachtwanderung
Gespannt lauschen wir in die Nacht, stapfen von der Nordseite einen Weg hinauf zum Brelinger Berg: Welche Tiere machen auf sich aufmerksam? Wie orientieren sie sich in der Nacht? Welche
Sternbilder erkennen wir am Himmel?
Ausrüstung: Taschenlampen oder Stirnlampen, Stiefel mit warmen Socken, Handschuhe, Handy
Einführungstext: unten
auf der Seite
09.02.2023, 19.30
Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Ort: noch offen
Wer eingeladen werden
möchte, nehme bitte
Kontakt auf.
Sa. 18.2. 2023, 9.00 bis max. 15.00 Uhr
(jede Helferin oder Helfer kann natürlich auch später kommen und / oder früher aufhören)
Entkusselung / Pflegeeinsatz am Moorerlebnispfad in Resse
Der NABU Wedemark bittet um tatkräftige bei den Entkusselungseinsätzen.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Moorerlebnispfad, Osterbergstraße 37 in Resse.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk und Handschuhe, eventuell Gummistiefel sind notwendig.
Wer hat und möchte kann eigenes Werkzeug wie Spaten, Grabegabel, Baumsäge, Astschere, Beil, Wiedehopf etc. mitbringen. Eigenverpflegung.
Kontakt: moorerlebnispfad(at)nabu-wedemark.de
Sa. 18. Februar 2023: 15.00 - ca. 17.00 Uhr
NAJU- Aktionstag 2: Pflanzaktion - Sträucher braucht der Waldrand
Mit Unterstützung und Vorbereitung durch die Försterin für Waldökologie und Naturschutz des Forstamtes Fuhrberg (Niedersächsische Landesforsten) pflanzen wir verschiedene Sträucher an einen
Waldrand.
Wieso, weshalb und warum? Wer dabei ist, bekommt die Antworten.
Ausrüstung: Spaten und Arbeitshandschuhe
Einführungstext: unten auf der Seite
09.03.2023, 19.30
Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Ort: noch offen
Wer eingeladen werden
möchte, nehme bitte
Kontakt auf.
Freitag 10. März 2023: 16.00 - ca. 18.00 Uhr
NAJU- Aktionstag 3: Amphibien – Leben zwischen Wasser und Land
Ein Teich mit vielgestaltiger Ufervegetation: ein Paradies für Amphibien. Welche Frösche, Kröten und Molche kommen bei uns vor, wie leben sie und welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Was macht
man mit der Krebsschere? Und dann das legendäre Geländespiel auf dem Kröten-Highway: Zieht euch warm an!
Ausrüstung: Bobbycars, Roller, Laufräder (alles klimafreundlich ohne Motoren ?), Picknickverpflegung, Gummistiefel mit warmen Socken, Teens auch Smartphone zum
Recherchieren, Geschwister und Freunde, die beim Geländespiel mitmachen wollen.
Mi. 29. 03. 2023, 19.30 Uhr
Das Leben der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer
Ein Vortrag über die Entwicklung und Reproduktion der wiederangesiedelten, ehemals heimischen Sumpfschildkrötenart Emys orbicularis orbicularis in Niedersachsen am Steinhuder Meer.
Ort: MoorIZ, Altes Dorf 1, 30900 Wedemark
Referenten: Sabrina Schmidt, Bernd Breitfeld
Mo. 10. 04. 2023, 10.30 Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse
Treffpunkt ist der Parkplatz am Moorerlebnispfad, Osterbergstraße 37, in
Resse.
Die Führungen sind kostenlos und dauern ca. 2 Stunden. Der Moorerlebnispfad soll wie das Moorinformationszentrum
(MoorIZ) in Resse über Besonderheiten von Mooren und ihre Bedeutung für Natur- und Klimaschutz informieren und damit das zurzeit laufende LIFE+ Naturschutzprojekt unterstützen, mit dem die
EU, das Land Niedersachsen und die Region Hannover die Wassersituation in den Mooren wieder verbessern wollen.
So. 16. 04. 2023, 8.00 bis 11.00 Uhr
Steinhuder Meer – Drehscheibe des Vogelzugs
Es gilt als einer der bedeutendsten Rastplätze des Vogelzuges im niedersächsischen Binnenland und verfügt über sehr gute Beobachtungsstände am Westufer bei Winzlar. Erläutert werden die Probleme
der beobachteten Zugvögel durch Klimawandel und Landnutzung sowohl während des Zuges als auch in ihren Brut- und Überwinterungsgebieten.
Ferngläser und möglichst
Fernrohre / Spektive sind mitzubringen.
Leitung: Axel
Neuenschwander, Landschaftsökologe.
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte anmelden bis 10.04.2023 unter entdeckenundchecken@nabu-wedemark.de.
Für die Anfahrt sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden: Bitte angeben, wer selber fahren oder mitfahren möchte.
So. 16. 04. 2023, 14.00 Uhr
Pflanzenflohmarkt
Therapiegarten Grüne Stunde, Mellendorf,
Grabenweg 6, Kontakt: corinna@bischofs.com
So. 14.05.2023
Ökomarkt in Bissendorf
der NABU wird sich
beteiligen
Sa. 07.10. 2023, 9.00 bis max. 15.00 Uhr
(jede Helferin oder Helfer kann natürlich auch später kommen und / oder früher aufhören)
Entkusselung / Pflegeeinsatz am Moorerlebnispfad in Resse
Der NABU Wedemark bittet um tatkräftige bei den Entkusselungseinsätzen.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Moorerlebnispfad, Osterbergstraße 37 in Resse.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk und Handschuhe, eventuell Gummistiefel sind notwendig.
Wer hat und möchte kann eigenes Werkzeug wie Spaten, Grabegabel, Baumsäge, Astschere, Beil, Wiedehopf etc. mitbringen. Eigenverpflegung.
Kontakt: moorerlebnispfad(at)nabu-wedemark.de
Sa. 11.11. 2023, 9.00 bis max. 15.00 Uhr
(jede Helferin oder Helfer kann natürlich auch später kommen und / oder früher aufhören)
Entkusselung / Pflegeeinsatz am Moorerlebnispfad in Resse
Der NABU Wedemark bittet um tatkräftige bei den Entkusselungseinsätzen.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Moorerlebnispfad, Osterbergstraße 37 in Resse.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk und Handschuhe, eventuell Gummistiefel sind notwendig.
Wer hat und möchte kann eigenes Werkzeug wie Spaten, Grabegabel, Baumsäge, Astschere, Beil, Wiedehopf etc. mitbringen. Eigenverpflegung.
Kontakt: moorerlebnispfad(at)nabu-wedemark.de
NAJU Wedemark - Umweltbildung und Naturschutz
Programm 1. Halbjahr 2023
Auch dieses Halbjahr gehen wir wieder auf Entdeckungstour in der Wedemark. Wir starten dieses Jahr schon im Februar und halten dafür vor und nach Schulferien etwas mehr Abstand. Der Mai steht im
Zeichen der Vogelkunde. Wie immer sollen Naturerleben mit allen Sinnen, praktische Aktivitäten sowie Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen.
Neu: Jetzt auch auf mehrfachen Wunsch einige Termine an Freitagen,
weiterhin auch Termine an Samstagen und eine Exkursion an einem Sonntag.
Abhängig von den Teilnehmern und dem Thema des Tages gibt es an manchen Aktionstagen besondere Angebote für die älteren NAJUs ab 13 Jahre (= NAJU-Teens). Darüber hinaus bieten wir zusätzlich
spezielle Aktionen an, die sich exklusiv an die NAJU-Teens richten. Diese „NAJU-Spezial für Teens“ entwickeln wir meistens spontan und kurzfristig außerhalb des Halbjahresprogramms.
Empfehlung für alle Aktionstage:
• robuste, dem Wetter angemessene Kleidung mit Regen- oder Sonnenschutz, geländegängige, feste Schuhe (evtl. Gummistiefel) und Zeckenschutz
• Becherlupe,
• NAJU-Teens gerne mit Smartphone zum Recherchieren
• Getränk und eine Kleinigkeit zur Stärkung für Pausen
Am Wochenende vor dem Termin senden wir eine Erinnerungsmail, in der auch der genaue Treffpunkt beschrieben ist.
Wichtig: Bitte immer bis spätestens Donnerstag vor dem Termin anmelden bei
susannebrockmann@gmx.de
Wir benötigen die Anmeldungen zur Vorbereitung der Termine und um kurzfristig Informationen weiterzuleiten (z.B. Treffpunkt- oder Uhrzeitänderung). Witterungsbedingt kann es zu Änderungen des
Programms kommen. Daher empfehlen wir, kurz vor den Terminen noch mal die Mails checken.
Die Teilnahme ist – soweit nicht anders angegeben – für NABU-Mitglieder kostenfrei. Von Nichtmitgliedern freuen wir uns über eine Spende (etwa 3 Euro pro Termin). Interessierte „Neue“ sind
herzlich willkommen und dürfen gerne unverbindlich zum Schnuppern dazukommen.
NAJU-Programm2023_1.Halbjahr.pdf herunterladen
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Ottenhagener Moor)
Treffpunkt ist der Parkplatz an
Moorerlebnispfad, Osterbergstraße 37 (externer Link) in Resse. Die
Führungen sind kostenlos und dauern ca. 2 Stunden. Der Moorerlebnispfad soll wie das Moorinformationszentrum (MoorIZ) in Resse über Besonderheiten von Mooren und ihre Bedeutung für den Natur- und
Klimaschutz informieren und damit das zurzeit laufende LIFE+-Naturschutzprojekt unterstützen, mit dem die EU, das Land Niedersachsen und die Region Hannover die Wassersituation in den Mooren
wieder verbessern wollen.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und schriftlicher Bestätigung durch den NABU-Wedemark möglich. Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach den jeweils gültigen
Coronaregeln.
Termine: Sonntag, den 16.04.2023, 04.06., 22.08. und 17.09.2023. Start jeweils um 10:30 Uhr
Anmeldung unter moorerlebnispfad(at)nabu-wedemark.de
Weitere Veranstaltungen
Die Termine werden auch über die Presse bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Sie!
Biotope des
NABU Wedemark kennen lernen
Wer Interesse hat, die Biotope des NABU Wedemark kennen zu lernen, möge das Interesse über biotope(at)nabu-wedemark.de mitteilen. Wir werden dann nach Möglichkeiten suchen, das zu realisieren.
„Macht
Sinn, macht Spaß, mach mit!“ Anpacken auf NABU-Biotopen
Sie wollten eigentlich immer schon mal etwas „Handfestes“ für den Naturschutz tun?
Sie hatten eigentlich immer schon mal Interesse, das freundliche Team vom NABU Wedemark
kennenzulernen? Die diversen Möglichkeiten finden sie hier.
Aus Sicherheitsgründen wegen Corona werden
derzeit keine Termine veröffentlicht.
Wer aber interessiert ist,
nehme bitte Kontakt auf.