Zwei NABU-Mitglieder haben mit sofortiger Wirkung ihren Sitz im Klimabeirat der Gemeinde Wedemark aufgegeben. Ursula Schwertmann, Vorsitzende des NABU Wedemark und Corinna Cieslik-Bischof ziehen
sich aus der Mitarbeit zurück, weil sie die mehrheitliche Unterstützung des Windparks durch den Klimabeirat nicht mittragen.
Der NABU Wedemark ist nicht gegen die Nutzung von Windkraft. Die Frage ist das „wo“ und „wie viele“. ...
"Warum wandern so viele Erdkröten zur gleichen Zeit über die Straße?" wollten die jüngsten Kinder des Naturschutzjugend NAJU Wedemark erfahren. Doch zuerst wurden Modelle der hier vorkommenden Frösche, Kröten, Molche und Salamander vorgestellt, um sich dann in die Lebensweise dieser Amphibien hineinversetzen zu können. Dabei fiel Marie auf, dass der Grasfrosch zwar fünf Zehen am Hinterbein hatte, aber nur vier am Vorderbein: "Ist da ein Finger abgebrochen?"
Voller Tatendrang und ausgestattet mit Spaten und Arbeitshandschuhen gingen die NAJUs zum Treffpunkt bei Resse. Dort wurden sie von Clara Meyer und Johannes Schäfer, Forstanwärtern des Forstamtes Fuhrberg schon erwartet. Als Erstes wurde gemeinsam überlegt, wozu ein Waldrand gut und wichtig ist:
Im Rahmen der Präventionswoche am Gymnasium Mellendorf wird auch regelmäßig Klima- und Umweltschutz thematisiert. Hierbei kann die Bedeutung von Mooren gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Was wäre also besser geeignet als aktive Klimaschutzarbeit in den Mooren der Wedemark?
Es scheint wieder los zu gehen.
Herr Sepe vom Serengetipark scheint für den von ihm beabsichtigten A310-Transport eine neue Fahrtroute ausgetüftelt zu haben.
Demzufolge könnten in der Wedemark nur noch die Orte Resse, Negenborn und Abbensen betroffen sein, nach unseren Zählungen mindestend 120 Bäume.
Über den weiteren Verlauf im Kreis Neustadt und im Heidekreis ist uns nichts bekannt.
Uns wurde berichtet, dass in Negenborn ein Baumpfleger unterwegs ist, um dort Baumschneidearbeiten anzubieten. Inwieweit Druck ausgeübt wurde, konnte nicht eindeutig verifiziert werden.
Wer ein Grundstück (incl Baum) an der Wegstrecke hat, möge uns das bitte mitteilen:
baumrettung@nabu-wedemark.de
das ursprüngliche Flugblatt zum Airbus-Transport aus dem Herbst 2022
Bei der diesjährigen öffentlichen Vogelwahl entfielen 43,5 Prozent der Stimmen auf den 12 bis 14 Zentimeter kleinen und 15 bis 24 Gramm leichten Vogel – damit lag er sehr deutlich vorne in der
Gunst der Wähler*innen. Ob ein Mitleidsbonus bei diesem Ergebnis eine Rolle gespielt hat? Möglich wäre es, ist das Braunkehlchen doch stark gefährdet und steht fast in ganz Europa auf der Roten
Liste. Seine Bestandszahlen sind auch in Deutschland jährlich rückläufig.
Nur echt mit weißer Augenbinde
Auch wenn der kleine Vogel nicht mit auffälligem Gefieder punkten kann, ist er dennoch sehr hübsch anzusehen. Er trägt eine Augenbinde, einen sogenannten Überaugenstreif. Diese weiße Binde hat
ihm unter Ornithologen den Kosenamen „Wiesenclown“ eingebracht. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken ist braun mit dunklen Flecken. Die Weibchen sind wie bei fast allen
Vogelarten etwas dezenter, heißt bräunlicher, gefärbt. Fliegen Braunkehlchen auf, blitzt die weiße Schwanzbasis hervor.
Kommt das Braunkehlchen in der Wedemark vor? Ja und nein. Durchziehende Braunkehlchen sind immer wieder zu beobachten. Die letzte Sichtung eines Brutpaares liegt 15 Jahre zurück.
mehr zum Braunkehchen (externer Link)
Portait des
Braunkehlchens (externer Link)
Stimme des Baunkehlchens (externer Link)
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des NABU Wedemark,
ich begrüße Sie an dieser Stelle sehr herzlich als neue Vorsitzende des NABU Wedemark.
Die Aktiven unseres Vereins arbeiten alle ehrenamt-lich. Jede und jeder sucht sich seinen/ihren Platz und übernimmt eine der zahlreichen Möglichkeiten, sich in unserer Gruppe zu engagieren.
Auch diejenigen, die uns mit ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen, sind für die Gruppe wichtig. Mehr als 1100 zahlende Mitglieder sind eine Motivation für uns, auch zukünftig weitere Projekte zu
verwirklichen. Allen sage ich: „Danke schön!“
Was wir so alles realisieren konnten, können Sie dem Rundbrief 2023 entnehmen, der in diesen Tagen in den Druck geht und den Mitglieder bald in Ihren Briefkästen finden werden.
Erfreulicherweise ist die Zahl der Aktiven stark gestiegen. Auch viele junge Leute sind jetzt dabei. Darüber freuen wir „Alten“ uns besonders. Als Rentnerin oder Rentner können wir mehr Zeit zur
Verfügung stellen, aber mit ihren Ideen und der noch intensiveren Nutzung der neuen Medien gehen wir jetzt auch intern neue Kommunikationswege.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
Ihre Ursula Schwertmann
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in der Wedemark aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
In eigener Sache: Sollte Ihnen diese Startseite ungewohnt vorkommen, so haben Sie sich nicht verguckt. Der NABU (Bund) hat uns die Überarbeitung der Webseite empfohlen, weil
nicht sicher gestellt ist, ob die bisherige Version DGSVO-konform war. Bis uns die Macher*innen des Webbaukastens eine neue DGSVO-konforme Fassung anbieten, werden wir u.a. auf das Reiter-Witget
(früher oben auf der Seite) verzichten.
Nachrichten aus dem NABU Niedersachsen finden Sie auf der externen Seite: https://niedersachsen.nabu.de/
Nachrichten aus dem NABU Bund finden Sie auf der externen Seite: https://www.nabu.de/