Teilnahme: Jens Palandt (Umweltderzernent der Region Hannover), Helge Zychlinski (Bürgermeister der Gemeinde Wedemark), Prof. Dr. Christina von Haaren (Umweltplanerin Leibniz-Universität
Hannover), Ursula Schwertmann (NABU) sowie weiterer Gäste.
Es wäre schön, wenn möglichst viele aus unseren Reihen an der Veranstaltung teilnehmen würden.
Stellungnahme des NABU Wedemark
Sa. 25.11. 2023, 11.00 bis max. 15.00 Uhr
(jede Helferin oder Helfer kann natürlich auch später kommen und / oder früher aufhören)
Entkusselung / Pflegeeinsatz am Moorerlebnispfad in Resse mit der Tierschutzjugend
Der NABU Wedemark bittet um tatkräftige bei den Entkusselungseinsätzen.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Moorerlebnispfad, Osterbergstraße 37 in Resse.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk und Handschuhe, eventuell Gummistiefel sind notwendig.
Wer hat und möchte kann eigenes Werkzeug wie Spaten, Grabegabel, Baumsäge, Astschere, Beil, Wiedehopf etc. mitbringen. Eigenverpflegung.
Kontakt: moorerlebnispfad(at)nabu-wedemark.de
Im Rahmen eines fünftägigen Schülerpraktikums haben Benjamin (15) und Len (15) die Arbeit des NABU Wedemark kennengelernt, wo sie unter fachlicher Anleitung wichtige Naturschutzmaßnahmen selbst umsetzen und mitgestalten konnten.
Am 8. Sept 2023 trafen sich Aktive des NABU Wedemark bei der
Streuobstwiese in Mellendorf um dort ein neues
Tor einzubauen. Möglich gemacht
wurde das durch eine Spende
von Herrn Björn Brundert und seinem Arbeitgeber. Im Rahmen eines Programms ruft die Firma Mitarbeiter dazu auf, sich bei lokalen Organisationen entweder aktiv zu engagieren oder sich finanziell zu beteiligen.
...
Die Europäische Sumpfschildkröte ist eine seltene und geschützte Art, die in Deutschland nur noch an wenigen Orten vorkommt. Umso erfreulicher war die gestrige Sichtung eines Exemplars in der Wedemark durch unser Mitglied Jörg. Er entdeckte das erwachsene Tier auf einem Feldweg ...
Bei der diesjährigen öffentlichen Vogelwahl entfielen 43,5 Prozent der Stimmen auf den 12 bis 14 Zentimeter kleinen und 15 bis 24 Gramm leichten Vogel – damit lag er sehr deutlich vorne in der
Gunst der Wähler*innen. Ob ein Mitleidsbonus bei diesem Ergebnis eine Rolle gespielt hat? Möglich wäre es, ist das Braunkehlchen doch stark gefährdet und steht fast in ganz Europa auf der Roten
Liste. Seine Bestandszahlen sind auch in Deutschland jährlich rückläufig.
Nur echt mit weißer Augenbinde
Auch wenn der kleine Vogel nicht mit auffälligem Gefieder punkten kann, ist er dennoch sehr hübsch anzusehen. Er trägt eine Augenbinde, einen sogenannten Überaugenstreif. Diese weiße Binde hat
ihm unter Ornithologen den Kosenamen „Wiesenclown“ eingebracht. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken ist braun mit dunklen Flecken. Die Weibchen sind wie bei fast allen
Vogelarten etwas dezenter, heißt bräunlicher, gefärbt. Fliegen Braunkehlchen auf, blitzt die weiße Schwanzbasis hervor.
Kommt das Braunkehlchen in der Wedemark vor? Ja und nein. Durchziehende Braunkehlchen sind immer wieder zu beobachten. Die letzte Sichtung eines Brutpaares liegt 15 Jahre zurück.
mehr zum Braunkehchen (externer Link)
Portait des
Braunkehlchens (externer Link)
Stimme des Baunkehlchens (externer Link)
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des NABU Wedemark,
ich begrüße Sie an dieser Stelle sehr herzlich als neue Vorsitzende des NABU Wedemark.
Die Aktiven unseres Vereins arbeiten alle ehrenamt-lich. Jede und jeder sucht sich seinen/ihren Platz und übernimmt eine der zahlreichen Möglichkeiten, sich in unserer Gruppe zu engagieren.
Auch diejenigen, die uns mit ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen, sind für die Gruppe wichtig. Mehr als 1100 zahlende Mitglieder sind eine Motivation für uns, auch zukünftig weitere Projekte zu
verwirklichen. Allen sage ich: „Danke schön!“
Was wir so alles realisieren konnten, können Sie dem Rundbrief 2023 entnehmen, der in diesen Tagen in den Druck geht und den Mitglieder bald in Ihren Briefkästen finden werden.
Erfreulicherweise ist die Zahl der Aktiven stark gestiegen. Auch viele junge Leute sind jetzt dabei. Darüber freuen wir „Alten“ uns besonders. Als Rentnerin oder Rentner können wir mehr Zeit zur
Verfügung stellen, aber mit ihren Ideen und der noch intensiveren Nutzung der neuen Medien gehen wir jetzt auch intern neue Kommunikationswege.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
Ihre Ursula Schwertmann
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in der Wedemark aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
In eigener Sache: Sollte Ihnen diese Startseite ungewohnt vorkommen, so haben Sie sich nicht verguckt. Der NABU (Bund) hat uns die Überarbeitung der Webseite empfohlen, weil
nicht sicher gestellt ist, ob die bisherige Version DGSVO-konform war. Bis uns die Macher*innen des Webbaukastens eine neue DGSVO-konforme Fassung anbieten, werden wir u.a. auf das Reiter-Witget
(früher oben auf der Seite) verzichten.
Nachrichten aus dem NABU Niedersachsen finden Sie auf der externen Seite: https://niedersachsen.nabu.de/
Nachrichten aus dem NABU Bund finden Sie auf der externen Seite: https://www.nabu.de/