Insektensommer 2023 - 2. bis 11. Juni und vom 4. bis 13. August 2023
NABU-Insektentrainer
Bestimmen & entdecken - die NABU-App „Insektenwelt“ (dort gibt es auch eine Anleitung)
Meldungen können bis zum 18.06.2023 vornommen werden.
Wer mitzählen möchte aber sich noch nicht so viel zutraut, kann sich ganz auf unsere diesjährige
Marienkäfer-Entdeckungsfrage konzentrieren.
Informationen zum Insektensommer
Insekten
im Web kennenlernen und bestimmen - Eine kurze Übersicht wichtiger Websites und Foren
Top 5 der außergewöhnlichsten Insekten - Faszinierend, bunt und manchmal auch
verrückt
Insektentrainer (braucht längere Ladezeit)
NABU-App "Insektenwelt" (kostenlos), erleichtert die Bestimmung von Insekten
Wer sich gerne beteiligt hätte, aber das App-Verfahren zu kompliziert findet, melde das bitte an den NABU zurück.
Bei strahlendem Sonnenschein und sichtlich gut gelaunt starteten die NAJUs im Alter von 7 bis 14 Jahren in zwei Teams in den Trimm-Dich-Pfad im Forst Rundshorn.
Bei dieser Aktion der NAJU- Wedemark ging es dieses Mal sehr sportlich zu. Im Vordergrund stand jedoch, den „Lebensraum Wald“ zu entdecken und spielerisch zu erkunden, ...
Hier ist eine bunt gefärbte Ente mit langem spitzem Schnabel", freute sich Elisa, als sie durch das Fernrohr auf die Wasserfläche schaute. "Na, schau noch einmal genau hin, wenn sich die Ente bewegt und du den Schnabel von oben sehen kannst", ...
Nachdem der erste Termin wegen des Wetters verschoben werden musste, legte sich das Krötenschutzteam beim 2. Anlauf auf den 9. März fest. Um 11 Uhr trafen sich Aktive des NABU Wedemark, wie jedes
Jahr an der Hermann-Löns-Straße, um die Zaunanlage zum Schutz der wandernden Kröten und Amphibien aufzustellen. Dabei handelt es sich um ein ca. 50cm hohes Hindernis, das die Tiere an der
Überquerung der Straße hindert und in die Fangeimer leitet, die in den Boden eingelassen wurden.
Der Zaun und die Eimer werden morgens und abends von NABU-Aktiven kontrolliert, die Amphibien eingesammelt und an einer sicheren Stelle auf der anderen Straßenseite wieder ausgesetzt. Die Teams
führen dabei genau Buch, welche Art in welcher Anzahl den Shuttle-Service in Anspruch genommen hat.
Bei der diesjährigen öffentlichen Vogelwahl entfielen 43,5 Prozent der Stimmen auf den 12 bis 14 Zentimeter kleinen und 15 bis 24 Gramm leichten Vogel – damit lag er sehr deutlich vorne in der
Gunst der Wähler*innen. Ob ein Mitleidsbonus bei diesem Ergebnis eine Rolle gespielt hat? Möglich wäre es, ist das Braunkehlchen doch stark gefährdet und steht fast in ganz Europa auf der Roten
Liste. Seine Bestandszahlen sind auch in Deutschland jährlich rückläufig.
Nur echt mit weißer Augenbinde
Auch wenn der kleine Vogel nicht mit auffälligem Gefieder punkten kann, ist er dennoch sehr hübsch anzusehen. Er trägt eine Augenbinde, einen sogenannten Überaugenstreif. Diese weiße Binde hat
ihm unter Ornithologen den Kosenamen „Wiesenclown“ eingebracht. Die Kehle und die Brust sind orangebraun gefärbt, der Rücken ist braun mit dunklen Flecken. Die Weibchen sind wie bei fast allen
Vogelarten etwas dezenter, heißt bräunlicher, gefärbt. Fliegen Braunkehlchen auf, blitzt die weiße Schwanzbasis hervor.
Kommt das Braunkehlchen in der Wedemark vor? Ja und nein. Durchziehende Braunkehlchen sind immer wieder zu beobachten. Die letzte Sichtung eines Brutpaares liegt 15 Jahre zurück.
mehr zum Braunkehchen (externer Link)
Portait des
Braunkehlchens (externer Link)
Stimme des Baunkehlchens (externer Link)
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des NABU Wedemark,
ich begrüße Sie an dieser Stelle sehr herzlich als neue Vorsitzende des NABU Wedemark.
Die Aktiven unseres Vereins arbeiten alle ehrenamt-lich. Jede und jeder sucht sich seinen/ihren Platz und übernimmt eine der zahlreichen Möglichkeiten, sich in unserer Gruppe zu engagieren.
Auch diejenigen, die uns mit ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen, sind für die Gruppe wichtig. Mehr als 1100 zahlende Mitglieder sind eine Motivation für uns, auch zukünftig weitere Projekte zu
verwirklichen. Allen sage ich: „Danke schön!“
Was wir so alles realisieren konnten, können Sie dem Rundbrief 2023 entnehmen, der in diesen Tagen in den Druck geht und den Mitglieder bald in Ihren Briefkästen finden werden.
Erfreulicherweise ist die Zahl der Aktiven stark gestiegen. Auch viele junge Leute sind jetzt dabei. Darüber freuen wir „Alten“ uns besonders. Als Rentnerin oder Rentner können wir mehr Zeit zur
Verfügung stellen, aber mit ihren Ideen und der noch intensiveren Nutzung der neuen Medien gehen wir jetzt auch intern neue Kommunikationswege.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
Ihre Ursula Schwertmann
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in der Wedemark aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
In eigener Sache: Sollte Ihnen diese Startseite ungewohnt vorkommen, so haben Sie sich nicht verguckt. Der NABU (Bund) hat uns die Überarbeitung der Webseite empfohlen, weil
nicht sicher gestellt ist, ob die bisherige Version DGSVO-konform war. Bis uns die Macher*innen des Webbaukastens eine neue DGSVO-konforme Fassung anbieten, werden wir u.a. auf das Reiter-Witget
(früher oben auf der Seite) verzichten.
Nachrichten aus dem NABU Niedersachsen finden Sie auf der externen Seite: https://niedersachsen.nabu.de/
Nachrichten aus dem NABU Bund finden Sie auf der externen Seite: https://www.nabu.de/