.
NAJU Aktionstag 11: Jahresabschluss im MoorIZ
Freitag, 13. November 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr (gerne mit
Familie?)
Zum Abschluss des Jahresprojekts treffen wir uns im Moorinformationszentrum. Das hat inzwischen Tradition. Wir starten mit einer
Führung durch die Ausstellung und bei trockenem Wetter auch über das Außengelände.
NAJU-Spezial für Kids: Aus buntem Herbstlaub bastelt ihr ein Bild oder zwei. Also rechtzeitig vorher anfangen Blätter zu sammeln und zu pressen. Zusammen mit denen, die wir Betreuer
mitbringen habt ihr dann eine schöne Auswahl und erlebt die Vielfalt der Formen und Farben der Natur.
NAJU-Spezial für Teens: Während die Kids kreativ tätig sind, geht es für euch um den Vogel des Jahres - die Turteltaube. Zu der bei uns selten gewordenen Art erfahrt ihr mehr mit einer kurzen
Präsentation. Und welche anderen Naturobjekte des Jahres gibt es noch?
für alle: Gemeinsam blicken wir auf das Erlebte zurück, sehen uns Fotos an und lassen das Jahr bei einem kleinen Büffet gemütlich ausklingen, auch wenn wir dieses Jahr wegen der
Corona-Pandemie leider nur wenige der geplanten Aktionstage durchführen konnten.
Ausrüstung: Getränk und ein Beitrag zum Büffet (bitte mit der Anmeldung mitteilen, was ihr mitbringt, damit wir nicht schon wieder nur Filetsteaks und Spargel
haben)
Mehr zum Themenschwerpunkt sowie Link zum Herunterladen des Programmes als pdf.
10.11.2020, 19.00 Uhr / 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
leider
nur online
13.10.2020, 19.00 Uhr / 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Treffpunkt noch offen.
Wer ggf. eingeladen möchte, nehme bitte Kontakt auf.
NAJU Aktionstag 10: Wacholder für den Lebensraum Sandheide
Freitag, 2. Oktober 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr
Bei Resse am Rand des Otternhagener Moors läuft ein Vorhaben zur Wiederherstellung einer das Hochmoor umgebenden Sandheide. Eine Mitarbeiterin der Naturschutzbehörde zeigt uns das Projekt und
wir helfen dabei mit, indem wir Wacholder pflanzen. Moore waren häufig von Heiden umgeben. Heute sind sie sehr selten geworden. Wie Sandheiden entstanden sind, warum es fast nur noch kleine
Reste gibt, welche Tiere und Pflanzen diesen Lebensraum brauchen und wie sie erhalten werden können, wollen wir vor Ort herausfinden.
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, Becherlupe
Treffpunkt: wird
bei der Anmeldung bekannt gegeben; dabei informieren wir auch über die geltenden
Corona-Regeln.
25.09.2020 Globaler Klimastreik (Fridays for Future Hannover,
...)
Hannover: 12:30 Uhr
Gemeinsam mit dem ARD-Meteorologen Karsten Schwanke haben wir ein Info-Video (Stand:
09.04.2020, 7:43) passend zum Thema „Corona vs. Klimakrise“ gedreht:
mehr
Informationen zum Streiktermin beim NABU
Demo vor Ort finden
NAJU
Aktionstag 9: Bau einer Hirschkäfernisthilfe
Freitag, 25. September 2020, 16.00 bis 18.15 Uhr
In Totholz herrscht reiches Leben. Ein attraktives Beispiel ist der Hirschkäfer. Fast jeder kennt ihn, aber nur wenige haben ihn gesehen. In der Wedemark gibt es noch kleine Bestände. Mit
Unterstützung des Forstamts Fuhrberg bauen wir eine Hirschkäfernisthilfe, um den Erhalt der Art zu unterstützen. Auch viele andere Käfer und Tierarten werden hier gerne einziehen.
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, Becherlupe
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben; dabei
informieren wir auch
über die geltenden Corona-Regeln.
Mehr zum Themenschwerpunkt sowie Link zum Herunterladen des Programmes als pdf.
08. 09.2020, 18.00 Uhr (Achtung: Uhrzeit verändert)
NABU-Treff der
Aktiven
Aufgrund der
Corona-Pandemie tagen wir im Therapiegarten der Grünen
Stunde .
Wer ggf. eingeladen möchte, nehme bitte Kontakt auf.
NAJU
Aktionstag 8: Hecke bei Brelingen
Freitag, 11. September 2020, 16.00 bis 17.30 Uhr
Wir wandern ein kleines Stück durch die Feldflur. Welche Funktion haben Hecken in der Landschaft? Welche Tiere und Pflanzen leben hier? Haben sie Vorteile oder Nachteile für die
Landwirtschaft? Das Herbar oder Naturalbum kann weitergeführt werden.
Ausrüstung: Schuhe mit griffigem Profil für eine kleine Hügelbesteigung, Becherlupe, Pflanzenpresse und Fernglas (wenn vorhanden)
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben; dabei informieren wir auch über die geltenden
Corona-Regeln.
Mehr zum Themenschwerpunkt sowie Link zum Herunterladen des Programmes als pdf.
wegen Corona-Pandemie ausgefallen
06.09.2020, 10.30 Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Ottenhagener Moor) Details
Freitag, 4.9.2020 14:00
Uhr
Bitte beachten: aus organisatorischen Gründen wurde der Startpunkt für die Demo verschoben auf den *Georgsplatz* - dieser liegt ca. 100 Meter hinter dem Opernplatz in Richtung Ägidientorplatz; Beginn: 14 Uhr
Freitag, 28.8. bzw. Samstag, 29.8.2019, 20:00 - ca. 22:30 Uhr
(Beide Termine sind ausgebucht, ebenso die Zusatztermine.)
Internationale Fledermausnacht - Exkursion in der Wedemark
die Zahl der Teilnehmer*innen
ist begrenzt.
Informationen zum Treffpunkt bei
Anmeldung unter 05130/587987 oder per E-Mail an: fledermaeuse(at)nabu-wedemark.de
Kinder bis 14 Jahre können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Batnight 2020 – Fledermäuse vor der Haustür
24. Internationale Fledermausnacht am 29. und 30.
August
11.08.2020, 19.00 Uhr / 19.00 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Aufgrund der
Corona-Pandemie tagen wir im Therapiegarten der Grünen
Stunde .
Wer ggf. eingeladen möchte, nehme bitte Kontakt auf.
31.7. bis 9.8.2020
Insektensommer II
14.07.2020, 19.00 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Aufgrund der
Corona-Pandemie haben wir uns im Therapiegarten der Grünen Stunde getroffen.
Wer ggf. eingeladen möchte, nehme bitte Kontakt auf.
wegen Corona-Pandemie
ausgefallen
12.07.2020, 10.30 Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Ottenhagener Moor)
09.06.2020, 19.00 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Aufgrund der
Corona-Krise haben wir uns diesmal - auf Abstand - im Freien getroffen.
wegen Corona-Pandemie
ausgefallen
07.06.2020,
10.30 Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Ottenhagener Moor)
wegen Corona-Pandemie
ausgefallen
24.
05. 2020, 10.00 Uhr
Vogelkundliche Wanderung zum Bissendorfer
Moor
Mit dem NABU dem Vogelkonzert lauschen. Leitung: Dipl.-Biologe Wilfried Schulz
wegen
Corona-Pandemie ausgefallen
17.
05. 2020, 11.00 bis 14.00 Uhr
Alles im grünen Bereich – Wildkräuter
genießen
Mit Kräuterexpertin Ute Lindemann schmackhafte und gesunde Wildkräuter in Winterfeldts naturnahem Garten entdecken, gemeinsam zubereiten und
genießen.
12.05.2020, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Aufgrund der
Corona-Krise treffen wir uns jetzt per Video-Konferenz.
Wer ggf. eingeladen möchte, nehme bitte Kontakt auf.
08. bis 10. 05. 2020
Stunde der Gartenvögel
Zählen Sie mit! Ihre Beobachtungen sind wichtige Grunddaten, welche die Auswirkungen des
Klimawandels und den Zustand der Umwelt aufzeigen.
vom Veranstalter abgesagt
10. 05. 2020
Ökomarkt in Bissendorf
ausgefallen wegen
Corona-Pandemie
10.05.2020, 10.30
Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Ottenhagener Moor)
wegen Corona-Pandemie
ausgefallen
25. 04. 2020, 14.00 bis 16.00
Uhr
„Kühe geben sich viel Mühe – um für uns frische Milch zu
geben“
Wie und wo lebt eine „Milchkuh von heute“ – wie sieht ihr Tagesablauf aus? Hofbesichtigung
wegen Corona-Pandemie verschoben
sollte stattfinden am 24. April 2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr
NAJU-Aktionstag 4: Mit einem Förster durch den Frühlingswald
Mit offenen Augen gehen wir durch den Wald. Oder ist das ein Forst? Was ist eigentlich der Unterschied? Ein erfahrener Förster begleitet uns. Er wird uns aufschlauen und
aus der Praxis vieles über Forstwirtschaft und Ökologie zeigen. Dabei erklärt er Begriffe wie Zielstärken, Altholzinseln und was LÖWE in unseren Wäldern macht.
NAJU-Spezial für Kids:
Für Euch gibt es Basics zu Bäumen und Sträuchern. Ein Herbar oder Naturalbum mit Blättern kann begonnen oder weitergeführt werden.
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
14.04.2020, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Aufgrund der Corona-Krise treffen wir uns jetzt per Video-Konferenz.
Wer ggf. eingeladen möchte, nehme bitte Kontakt
auf.
19.02.2020 bis 09.04.2020
Krötensammelaktion am Lönsweg
Wir haben wegen der Coronakrise teilweise nur mit mit Minimalbesetzung gesammelt.
Wer zukünftig erstmalig beim Krötensammeln helfen will, möge sich bitte mit Detlef Schwertmann in Verbindung setzen; kroeten(at)nabu-wedemark.de . Er koordiniert die Arbeitseinsätze.
mehr
Berichte über die letzten Aktionen
verschoben wegen Corona
voraussichtlich Ende März bis Mitte April, ca. 10.30 bis 15.00 gerne mit
Familie
NAJU-Aktionstag 3: Exkursion in den Haseder Busch mit oder ohne
Hasen?
Der Haseder Busch ist ein Naturschutzgebiet mit einem der letzten Auwaldbestände in Niedersachsen. Er wird bei Hochwasser noch überschwemmt und abgestorbene Bäume dürfen stehen-
oder liegenbleiben. Im Frühjahr bieten Geophyten einen überwältigenden Blühaspekt. Wahrscheinlich ist auch die Biberburg an der Innerste noch da.
Anmeldung zum
Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
20. März 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr (NAJU-Kids); 16.00 bis 19.00 Uhr
(NAJU-Teens)
NAJU-Aktionstag 2: Wir besuchen einen Jäger in seinem Jagd- und Hegekonvent
Auf seinem Anwesen dürfen wir uns verwaiste Wildtiere ansehen, die er selbst aufgezogen hat. Er versteht sich als naturschützender
Wildtiermanager und kann uns viel über Waldtiere und ihre Lebensweise erzählen. Auf seinem Gelände gibt es Einiges zu entdecken.
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage
vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
Mittwoch, 11.3.2019, 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung des NABU Wedemark
Im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse mit Vortrag und Berichten über die Arbeit des NABU- Wedemark
Die Mitgliederversammlung beginnt mit einem Gastvortrag von Rüdiger
Wohlers: "In den wilden Nordalpen, zu Gast bei Murmeltier, Steinadler und Co."
Rüdiger Wohlers aus Oldenburg wird in einer Präsentation auf den Besuch besonderer Lebensräume und ihrer Tier- und Pflanzenarten „jenseits
des Normaltourismus“ eingehen. Darin wird er auch Tier- und Pflanzenarten vorstellen sowie deren Gefährdung und Schutz beleuchten, etwa in den tirolerischen Naturparks Karwendel und Tiroler
Lech.
Im Anschluss an den Vortrag beginnt die Ordentliche Mitgliederversammlung des NABU Ortsgruppe Wedemark e.V. mit folgender Tagesordnung
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden mit Naturschutzbericht und Bericht über die Jugendarbeit
3. Bericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache
6. Entlastung des Vorstandes
7. Verschiedenes
10.03.2020, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
28. 02.2020, 15.00 - ca. 17.45 Uhr
NAJU Aktionstag 1: Entkusseln im Helstorfer Moor
Wir starten das neue Jahr mit Muskelpower an der frischen Luft und tragen zum Erhalt eines wertvollen Hochmoors, zur Speicherung von Kohlenstoff und damit zum Klimaschutz bei. Dabei wird uns der
Zusammenhang zwischen der Entwässerung von Hochmooren, der Entwicklung von Moorwald und der Funktion von Mooren als Kohlenstoffsenke klar.
NAJU-Spezial für Teens: Ihr werdet auf einer separaten Fläche mit Handsägen größere Bäume fachgerecht fällen.
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
22.02.2020 (Sa), 9.30 bis 12.00 Uhr
Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese Elze
Navi: Wedemark-Elze K190, Wasserwerkstraße; rechte Seite, hinter der letzten Hofanlage (noch vor der Autobahnbrücke)
-
Schnitt einiger Obstbäume
- Erneuerung von Schutzzäumen um die Bäume
- Rückschnitt in der Hecke (einige Sträucher sollten auf den Stock gesetzt werden)
- abgebrochenen Greifvogelansitz reparieren
- Säuberung der Schilder und Auffüllen des Flyerkastens
- Abstimmung und Umsetzung: wie sollte der ehemalige Sitzplatz genutzt werden?
Evtl. Entfernung der Fußbodenplatten, evtl. Abfüllung mit Boden, Freischneiden der Südböschung und
Bau von Unterschlupf für Zauneidechsen
- um den Sitzplatz mähen
- Insektenhotel kontrollieren
- ggf. Jakobskreuzkraut entfernen
Wäre schön, wenn ihr Werkzeug mitbringen könntet für die Arbeiten, an denen ihr gern mitmachen würdet (Astschere, Spaten, Leiter, Schaufel). Sägen bringen Schwertmanns mit.
Für Kaffee, Tee und Brötchen ist gesorgt.
Koordination & Ansprechperson: Uschi & Detlef Schwertmann (0162 1905399)
20.02.2020, 19.30 Uhr
Fledermäuse – mystisch, faszinierend, schutzbedürftig
SeminarAktionsZentrum, Am Husalsberg 7a, in Scherenbostel/Wedemark
Viele sehen Fledermäuse als Geister in der Nacht, doch kaum jemand kennt sie näher. In der Mythologie vergangener Jahrtausende spielten Fledermäuse weltweit eine große Rolle und es ranken sich
zahlreiche Legenden um sie. Darüber und zur Biologie und Lebensweise dieser ungewöhnlichen Säugetiere berichtet NABU-Fledermausbotschafterin Dr. Irene Jacks-Sterrenberg.
Fledermäuse sind in ihrem Lebensraum zunehmend gefährdet. Aufgezeigt werden Möglichkeiten zu ihrem Schutz, zu dem auch der Einzelne beitragen kann, sowie die Aktivitäten des NABU Wedemark im
Fledermausschutz.
20.02.2020, 19.00 Uhr
Vogelbeobachtung in Skandinavien - Auf dem Weg der Zugvögel Richtung Norden in einer imposanten Multivisionsshow
Kalle, An der Feuerwache 3-5, 30823 Garbsen
(Die Veranstaltung des NABU Garbsen ist kostenlos)
Die begeisterten Vogelbeobachter und Filmemacher Ulrike Hügel und Uwe Gohlke berichten über eine mehrmonatige Reise entlang der Vogelzugroute zu den Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten im
Norden Europas.
In dieser Multivisionsshow zeigen sie große und kleine Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen beim Brutgeschäft in den nordischen Wäldern, Bergen, Mooren und Sümpfen, an Seen und an der
Küste.
Von Süd nach Nord führt die Reise über Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen bis hinauf an die Eismeerküste mit Stopps an den bekannten Vogelbeobachtungsplätzen wie Tipperne, Falsterbo,
Insel Runde, Hornborgasjön und der Varanger Halbinsel. Aber auch weniger bekannte, unzugängliche Gebiete in Lappland waren Ziele der beiden Filmemacher.
So lassen sie die Zuschauer den ohrenbetäubenden Lärm tausender dicht an dicht brütender Seevögel auf den steilen Vogelfelsen miterleben und erkunden in Nationalparks und Naturreservaten die
nordische Vogelwelt mal zu Fuß, mal mit dem Kanu.
Die beiden bereits durch zahlreiche andere Naturdokumentationen bekannten Filmautoren haben dabei viel Interessantes über den Vogelzug zu berichten und über die unglaublichen körperlichen
Leistungen der Zugvögel, die Jahr für Jahr über uns hinwegziehen, woher sie kommen, wohin sie fliegen.
Ein Abenteuer für Vogelbeobachter und für alle, die es werden wollen.
11.02.2020, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
08.02.2020 16.00 bis 20.00 Uhr, Mensa der KGS-Neustadt, Leinstraße 85 in 31535 Neustadt
Vortrag von Torben
Schiffer zur artgerechten Bienenhaltung
(Die Veranstaltung des NABU Neustadt ist kostenlos)
Es hat sich gezeigt, dass die derzeitige Haltung der Honigbienen nicht optimal ist.
Die Imkerei, wie sie derzeit zur Honiggewinnung optimiert ist, setzt die Bienen unter Stress! Sie müssen, um die Temperaturen im Stock zu halten, die Brut mit Nahrung zu versorgen etc. immer
häufiger und immer weiter fliegen. In Hamburg hat es 2019 ein Bienen- und Hummelsterben unter blühenden Lindenbäumen gegeben. Die Tiere sind an Nahrungsmangel verendet, sie sind verhungert.
Ändert man die Haltungsform, haben die Bienen die Möglichkeit, nicht nur genügend Nektar zu sammeln (zur Wärmeproduktion im Stock wird weniger Energie verbraucht) sondern auch Zeit, ein
artgerechtes Verhalten (auch Bienen „groomen“ sich) an den Tag zu legen. Man kann auf die Behandlung der Varroa-Milbe mit Säure verzichten! Torben Schiffer hat eine Behausung entwickelt, die an
einen hohlen Baumstamm erinnert. Er wird uns diesen „Schiffer-Tree“ präsentieren und die Vorteile mit belastbaren Messungen und Daten untermauern. Mit dieser Behausung haben wir die
Möglichkeit, in Städten auf Balkons, in Gärten und Wäldern Bienen zu unterstützen. Der NABU-Neustadt wird mehrere dieser Schiffer-Trees anschaffen und aufstellen. Neben staatenbildenden Bienen
sind auch Wespen und Hornissen in den Behausungen beobachtet worden.
Wir wollen hier nicht gegen die praktizierte Imkerei schimpfen! Wir wollen eine erprobte Alternative aufzeigen, die vielen jungen und alten Interessierten die Möglichkeit geben soll, diesem
wunderschönen Hobby der Bienenhaltung überall nachzugehen.
Wer sich vorab informieren möchte, kann das tun:
https://www.beenature-projekt.com
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Unsere-Bienen-Rettung-in-Sicht,sendung890312.html
1.02.2020, 9.00 bis 15.00 Uhr
Entkusseln am Moor Erlebniss Pfad - Ottenhagener Moor
- Treffen am Resseo in Resse - Osterbergstraße 37, 30900 Wedemark
- https://goo.gl/maps/WVB3z6Jx48fvHpVQA oder 52°30'10.5"N 9°36'42.9"E
- Zu 9:00 Uhr mit kurzer Begrüßung am Parkplatz
- Wetterfeste Kleidung und "Zwiebel" Taktik - da es durch das Arbeiten recht schnell einem warm wird.
- Festes Schuhwerk, eventuell Gummistiefel - es kann richtig nass werden.
- Wer hat und möchte - Astschere, Beil, Machete oder ähnliches Werkzeug zum Entkusseln
- Eigenverpflegung für die Mittagspause
- Zeitlicher Rahmen, von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr, wer eher gehen mag, kann dies gerne tun, jeder sollte auf sich achten.
Koordination & Ansprechperson: Markus Stadie (markus(at)seelentium.de), Detlef Schwertmann (0162 1905399)
14.01.2020, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
10-12.01.2020
Stunde der Wintervögel
Beobachtungen bitte noch bis 20. Januar melden
11.01.2020, 9.00 bis 15.00 Uhr
Entkusseln am Moor Erlebniss Pfad - Ottenhagener Moor
- Treffen am Resseo in Resse - Osterbergstraße 37, 30900 Wedemark
- https://goo.gl/maps/WVB3z6Jx48fvHpVQA oder 52°30'10.5"N 9°36'42.9"E
- Zu 9:00 Uhr mit kurzer Begrüßung am Parkplatz
- Wetterfeste Kleidung und "Zwiebel" Taktik - da es durch das Arbeiten recht schnell einem warm wird.
- Festes Schuhwerk, eventuell Gummistiefel - es kann richtig nass werden.
- Wer hat und möchte - Astschere, Beil, Machete oder ähnliches Werkzeug zum Entkusseln
- Eigenverpflegung für die Mittagspause
- Zeitlicher Rahmen, von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr, wer eher gehen mag, kann dies gerne tun, jeder sollte auf sich achten.
Koordination & Ansprechperson: Markus Stadie (markus(at)seelentium.de), Detlef Schwertmann (0162 1905399)
11.12.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
23.11.2019, 9.00 bis 15.00 Uhr
Entkusseln am Moor Erlebniss Pfad - Ottenhagener Moor
- Treffen am Resseo in Resse - Osterbergstraße 37, 30900 Wedemark
- https://goo.gl/maps/WVB3z6Jx48fvHpVQA oder 52°30'10.5"N 9°36'42.9"E
- Zu 9:00 Uhr mit kurzer Begrüßung am Parkplatz
- Wetterfeste Kleidung und "Zwiebel" Taktik - da es durch das Arbeiten recht schnell einem warm wird.
- Festes Schuhwerk, eventuell Gummistiefel - es kann richtig nass werden.
- Wer hat und möchte - Astschere, Beil, Machete oder ähnliches Werkzeug zum Entkusseln
- Eigenverpflegung für die Mittagspause
- Zeitlicher Rahmen, von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr, wer eher gehen mag, kann dies gerne tun, jeder sollte auf sich achten.
Koordination & Ansprechperson: Markus Stadie (markus(at)seelentium.de), Detlef Schwertmann (0162 1905399)
NAJU Aktionstag 13:
Freitag, 22. November 2019, 15.30 bis 18.00 Uhr
Jahresabschluss im MOORiZ - gerne mit Familie
Zum Abschluss des Jahresprojekts treffen wir uns im Moorinformationszentrum. Wir besprechen die Unterschiede zwischen
herkömmlichen Landbau, Bioland-Anbau und Landwirtschaft nach EU-Richtlinien und versuchen Klarheit in die verschiedenen Labels auf den Lebensmittelverpackungen zu bringen. Außerdem widmen wir uns
der Lerche, dem Vogel des Jahres. Gemeinsam blicken wir auf das Erlebte zurück, sehen uns Fotos an und lassen das Jahr bei einem kleinen Buffet gemütlich ausklingen.
Ausrüstung: Getränk und ein Beitrag zum Buffet (bitte mit der Anmeldung mitteilen, was es ist, damit wir nicht nur Filetsteaks haben)
Treffpunkt: Resse, Moorinformationszentrum, Altes Dorf/Engelbosteler Str.
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5
Tage vorher bei: jugendarbeit (at)
nabu-wedemark.de
12.11.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
NAJU Aktionstag 12:
Freitag, 8. November 2019, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tierhaltung im Ökolandbau
Auf dem Biolandhof Rotermund Hemme lassen wir uns zeigen, wie ökologische Hühnerhaltung funktioniert und wie bäuerliche Rinder-
und Schweinemast aussieht. Neben umweltverträglicher Landwirtschaft spielt auch möglichst artgerechte Tierhaltung, also das Tierwohl eine Rolle.
Ausrüstung: feste Schuhe,
Treffpunkt: Brelingen, Neue Straße 21, Biohof Rotermund Hemme
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
Samstag, 26. Oktober 2019, 14.00 bis 16.00 Uhr
Nistkastenreinigung auf dem Waldhausgelände des NABU
Wedemark
Das Gelände befindet sich an der K144 zwischen Mellendorf und Wiechendorf in der Nähe vom Lönssee und ist ausgeschildert. Die Besucher werden gebeten an der Straße
zu parken.
NAJU Aktionstag 11:
Freitag, 25. Oktober 2019, 15.00/16.00 bis 18.00 Uhr
Ökologischer Waldumbau praktisch:
Wir arbeiten im Wald – es gibt viel zu tun! Ein entwässerter Kiefernforst könnte sich mit unserer Hilfe langfristig wieder zu einem naturnahen artenreichen Birken-Bruchwald entwickeln. Dazu
schließen wir Gräben, legen Kleinstgewässer an und treffen so gemeinsam Vorbereitungen für mehr Artenvielfalt.
15.00 Uhr NAJU-Special for Teens: Wir fällen fachgerecht einen Baum. Außerdem bereiten wir mit Spaten das Arbeitsfeld für die Kids vor, verbauen Gräben mit Querdämmen und
schaffen offene Bodenstellen für mehr Vielfalt.
16.00 Uhr NAJU-Kids: Wir buddeln Kleinstgewässer aus und schließen mit dem Aushub Entwässerungsgräben. Die verfüllten Grabenstellen bepflanzen wir mit Soden: Aus Baumschnitt
entstehen Unterschlupfe für Wiesel und Igel.
Ausrüstung: feste Schuhe, Spaten, Picknick.
Treffpunkt: 1,5 km östlich Bissendorf/Wietze, Waldwegeinfahrt hinter der Radfahrerampel Trülldamm; mit Fahrgemeinschaften geht es weiter zum Standort im
Wald
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
15.10.2019, 15.00 Uhr (Achtung: ursprünglich mal ein anderer Termin veröffentlicht)
Entkusseln der Eichenjährlinge auf der Heidefläche am Moor Erlebniss Pfad - Ottenhagener Moor
Koordination & Ansprechperson: Markus Stadie (markus(at)seelentium.de), Detlef Schwertmann (0162 905399)
08.10.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der
Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
06.10.2019, 11.30 Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Bissendorfer Moor)
NAJU Aktionstag 10:
Freitag, 27. September 2019, 16.00 bis 18.00 Uhr
Tiere und Apfelernte in der Obstwiese
Wir erkunden eine vom NABU-Wedemark angelegte Obstwiese. Wer ist in unser kleines Insektenhotel eingezogen? Sind Reparaturarbeiten notwendig? Für welche Schmetterlinge bietet sich hier ein guter
Lebensraum? Anschließend Apfelernte und Genießen der Früchte alter Sorten.
NAJU-Special for Teens: Mit Unterstützung der Birdscouts wird deine spezielle Brutröhre für Steinkäuze montiert.
Ausrüstung: Becherlupe, Apfeleimer oder Korb
Treffpunkt: westlicher Ortsrand Mellendorf, Hermann-Löns-Straße am Denkmal „Kreuz des Ostens“
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
15.09.2019, 11.30 Uhr
Führung über den Moorerlebnispfad in Resse (Ottenhagener Moor)
NAJU Aktionstag 9:
Freitag, 13. September 2019, 15.30/16.00 bis 17.30 Uhr
Leben an und in einem Sandgrubenteich
15.30 Uhr NAJU-Teens/Birdscouts: Nach einem Crashkurs zur Untersuchung von Nistkästen geht ihr mit Kids in Kleingruppen los, reinigt, erklärt, vergleicht, macht Fotos und haltet die Erkenntnisse
fest.
16.00 Uhr NAJU-Kids: In Kleingruppen erforscht ihr in den Nistkästen, wer da wohl gewohnt hat. Anschließend keschern wir noch vorsichtig im Teich und sind gespannt welche Lebewesen hier im Herbst
noch zu finden sind.
Ausrüstung: Gartenhandschuhe, Becherlupe, ev. Gummistiefel zum Tümpeln
Treffpunkt: in Resse, wird bei der Anmeldung bekannt gegeben
Anmeldung zum Aktionstag unbedingt mindestens 5 Tage vorher bei: jugendarbeit (at) nabu-wedemark.de
10.09.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
30.8.2019, 20:00 - ca. 22:30 Uhr
Internationale Fledermausnacht - Exkursion in der Wedemark
Informationen zum Treffpunkt bei
Anmeldung unter 05130/587987 oder per E-Mail an: fledermaeuse(at)nabu-wedemark.de
Kinder bis 14 Jahre können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Batnight 2019 – Fledermäuse vor der Haustür
23. Internationale Fledermausnacht am 24. und 25. August
13.08.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Sechsbeiner
09.07.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
30.6.2019
Wedemarkt in Mellendorf
Themenschwerpunkt des NABU Wedemark: "Gönn dir Garten"
26.6.2019 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Aktionstag 6: Beweidung mit Schafen zur Landschaftspflege
Was ist der Unterschied zwischen Wiesen
und Weiden? Wir besuchen eine kleine Herde Weißer Gehörnter Heidschnucken mit ihren verspielten Lämmchen. Der Halter dieser vom Aussterben bedrohten Schafrasse wird Interessantes aus der Praxis
berichten.
NAJU-Special for Teens:
Welchen Einfluss haben verschiedene Weidetiere auf den Lebensraum Grünland? Wie sieht es in Abhängigkeit von der Nutzung mit der Eignung für verschiedene Tierarten aus? Welche Konsequenzen
ergeben sich daraus für den Naturschutz?
Ausrüstung: alte Straßenschuhe, evtl. Gummistiefel
Treffpunkt: wird noch gemailt, da die Weidefläche noch nicht feststeht.
14.6.2019, 16.00 bis 18.00 Uhr
Aktionstag 5: Ökolandbau in Fuhrberg: Spargel, Kartoffeln und mehr
Wir sind auf den Wöhler-Hof eingeladen, um mehr über ökologischen Landbau zu erfahren. Neben Spargel werden Kartoffeln, Erbsen, Getreide und verschiedene weitere Feldfrüchte angebaut. Und das
alles, ohne chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel oder genveränderte Organismen einzusetzen. Wie die Bodenfruchtbarkeit erhöht, Spargel gestochen und verarbeitet wird, was es mit
Spargelhähnchen auf sich hat - das alles wird uns gezeigt.
Und wir dürfen auch selber mal Spargelstechen üben! Abschließend machen wir ein gemütliches Picknick vor Wöhlers Bio-Hofladen.
NAJU-Special for teens: Wir diskutieren Unterschiede zwischen herkömmlichen Landbau, Bioland-Anbaurichtlinien anderen labels?
Ausrüstung: feste Schuhe, Picknick
Treffpunkt: Wöhlers Bio-Hofladen, Lange Str. 15, 30938 Burgwedel-Fuhrberg
11.6.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
31. 5. bis 9.6.2019
Insektensommer I
Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang Sechsbeiner
26.5.2019, 10:00 - 13:00 Uhr
Vogelkundliche Wanderung zum Bissendorfer Moor
Leitung: Dipl.-Biologe Wilfried Schulz
Treffpunkt: Parkplatz am östlichen Ortsausgang von
Wiechendorf am Wald
Dauer ca. 3 Stunden
26.5.2019, 10:00 - 13:00 Uhr
„Querbeet“ - Führung und Entdeckungstour
durch einen naturnahen, vogel- und insektenfreundlichen Garten, in dem - natürlich - auf Torf verzichtet wird!
Heide & Jörg Winterfeldt, Hessenweg 34, Wedemark
19.5.2019, ab 12:00 Uhr
„Feinschmecker, Fische, Forscher“ - Exkursion zur Teichwirtschaft Göckemeyer nach Neustadt-Poggenhagen
Die Vorstellung und Information von
Familie Göckemeyer und dem Fischereibiologen Dr. Matthias Emmrich über Brunnenkresse als neues Superfood in wasserführenden Hochbeeten, Erhalt vom Aussterben bedrohter Edelkrebse und einem
Zuchtprogramm für die gefährdete Fischart „Quappe beginnt um 12 Uhr. Für das Artenschutzprogramm wird eine Spende von 5,00 EUR erbeten.
Treffpunkt für Fahrgemeinschaften ist um 11 Uhr der Lidl Parkplatz in Mellendorf.
Anmeldungen bitte an Heide Winterfeldt, T. 05130/40807
Außerdem gibt es an dem Tag die Möglichkeit, in Poggenhagen den „Tag der Parke“ der Region
Hannover mit Aktionen und Informationen auf „eigene Faust“ zu entdecken. www.edelkrebs-niedersachsen.de
17.5.2019 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Kiesgrube als Lebensraum?
Beim Autobahnbau entstand nordöstlich von Berkhof ein Abgrabungsgewässer, das durch den NABU zu einer
Naturschutzfläche entwickelt wurde. Wir keschern im seichten Wasser und sehen uns die Uferpflanzen näher an. Herbar oder Naturalbum können weitergeführt werden.
NAJU-Special for teens:
Besenheide als Blume des Jahres, ökologische Untersuchungen an Trockenstandorten, Fragen der Ausbreitungsökologie in Zeiten des Klimawandels.
Ausrüstung: Gummistiefel, Becherlupe, Pflanzenpresse, Handtuch, Teens auch Smartphone
Treffpunkt: Berkhof, Wieckenberger Straße außerorts, Parkplatz am Waldrand vor der Autobahnauffahrt
NAJU Programm 2019 1.Halbjahr.pdf [195 kb]
10. bis 12. Mai 2019
Stunde der Gartenvögel
Vogeltrainer
Flyer und Meldebogen 2019 PDF (0.4 MB)
Zählhilfe
Stunde der Gartenvögel 2019 PDF (0.2 MB)
12.5.2019
Ökomarkt in Bissendorf
Themenschwerpunkt des NABU Wedemark: "Gönn dir
Garten"
14.5.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
3. 5.2019, 16.00 bis 18.00 Uhr
NAJU Aktionstag 3: Lebendige Feldflur und Vogel des Jahres
55 % der Flächen in Deutschland werden landwirtschaftlich genutzt. Wie kommen wildlebende Tiere in der Agrarlandschaft klar?
Treffpunkt: Ortsende Bissendorf: Burgwedeler Str. / Isernhägener Damm
Nach der Einführung teilt sich die Gruppe auf in Kids und Teens:
NAJU-Kids (bis 12 Jahre): Wanderung durch die Feldflur:
Dabei schlüpfen wir in die Rollen von Reh, Hase, Kaninchen, Feldlerche, Turmfalke, Schleiereule, Dachs und Marderhund und suchen in der Landschaft, was für die jeweiligen Tiere besonders wichtig
sein könnte. So überlegen wir mit Hilfe von Rollenbeschreibungen, wo die Tiere Nahrung finden, die Jungen aufziehen und die kalte Jahreszeit überstehen.
Ausrüstung Kids: Notizbuch oder -block, Stifte.
Abholung der Kids: 18.00 Uhr, in Bissendorf, Straße „Johannisgraben“, bei Marks Baustoffe einfahren bis zur 1. Kreuzung
NAJU-Teens (ab 13 Jahre): Fahrradrallye durch die Feldflur:
mit Stationen, an denen wir Lebensraumsituationen bewerten, Fragen zur Biodiversität stellen, zum Biotopverbund und zum Wandel in der Landwirtschaft. Daneben kartieren wir Feldlerchen, dem Vogel
des Jahres.
Ausrüstung Teens: straßenverkehrstaugliches Fahrrad, Smartphone
Exkursionsende: ca. 18.30 Uhr in Schlage-Ickhorst „Altes Zöllnerhaus“
NAJU Programm 2019 1.Halbjahr.pdf [195 kb]
9.4.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
31. 03.2019, 11.00 bis ca. 15.00 Uhr
NAJU Aktionstag 2: Exkursion in die Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer - sehr gerne mit Familie -
Wir beobachten Vögel in den Feuchtwiesen und auf dem Steinhuder Meer. Dabei nutzen wir Beobachtungshütten, Ferngläser und Spektive. Uns erwarten Adlerhorste (ob wir wohl auch die Bewohner
entdecken werden?), verschiedene Gänse- und Entenarten, Wiesenvögel und mehr.
Aber sind diese artenreichen Lebensräume unberührte Natur oder hat der Mensch sie beeinflusst?
Eine Besonderheit sind hier Projekte zur Wiederansiedlung einiger seltene gewordener Tierarten, die im Gebiet nicht mehr vorhanden waren.
Beim gemeinsamen Picknick verdauen wir die vielen Eindrücke.
Ausrüstung: Fernglas (sofern vorhanden), Rucksackverpflegung
Treffpunkt: 31547 Winzlar, Dorfmitte Ecke Südstraße/Nordstraße
Bitte Fahrgemeinschaften bilden (wenig Parkplätze und Umweltschutz)
NAJU Programm 2019 1.Halbjahr.pdf [195 kb]
13.3.2019
Mitgliederversammlung
Im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse mit Vortrag und Berichten über die Arbeit des NABU- Wedemark
12.3.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
23.2.2019, 9.00 bis 15.00 Uhr
Entkusselungsarbeiten im Bereich „Moorerlebnispfad“ (MoorIZ)
Die Arbeiten beginnen jeweils um 9.00
Uhr und enden gegen 15.00 Uhr, es kann aber auch früher aufgehört werden. Der Treffpunkt ist der Parkplatz am Restaurant „Resseo“ in Resse. Werkzeug wird gestellt. siehe auch
16.02.2019
Entkusselungsarbeiten im Naturschutzgebiet „Helstorfer Moor“
Treffpunkt: 9:15 h in Negenborn ( Gasthof „Zur Linde“ / Ecke Bäckerei /
Ortsmitte ) Ansprechpartner: E. Gärtner / Tel. 05121 – 23839
E-Mail: dr.e.gaertner@freenet.de
Faunistische Arbeitsgemeinschaft Moore
12.2.2019, 19.30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
24. Januar 2019, um 19.30 Uhr
„Wildnis Wedemark“
Am Husalsberg 7, in Wedemark – Scherenbostel.
12.1.2019
Arbeitseinsatz: Entkusseln in Resse
8.1.2019, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
4. - 6.1.2019
11.12.2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
23.11.2018, 16.00 bis 18.00 Uhr (NAJU)
Gemeinsamer Abschluss des Jahresprojekts im MOORiZ
21.11.2018, 19:00 Uhr
Fachvortrag: „Archäologie im Moor, ein Ausflug in die Moorgeschichte“
Referentin: Dr. Marion Heumüller, Amt für Denkmalpflege.
Im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse, Eintritt 5€
13.11.2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
28. Oktober 2018, 11.00 bis 15.00 Uhr (NAJU)
Exkursion in die Meerbruchwiesen am
Steinhuder Meer (ausgefallen wegen niedrigem Wasserstand; kaum Vögel zu sehen)
statt dessen: Exkursion ins Wisentgehege bei Springe
28.10.2018:
MPM-Aktionstag in Mellendorf: Wir machen mit - schauen Sie vorbei!
Zu diesem Schwerpunktthema bieten wir Beratung, Informationen, Mitmach-Aktionen und ein Quiz an.
17.10.2018, 19:00 Uhr
Multimediavortrag: „Abenteuer Moor“
Referent: Dr. Bernhard Sacher,
im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse, Eintritt 6 €
09.10.2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
6.+7.10.2018 EuroBirdwatch
Startschuss für zahlreiche Veranstaltungen rund um die Faszination Vogelzug. Das Zugvogelverhalten verläuft allerdings in diesem Jahr durch den heftigen trockenen Sommer anders als sonst und
birgt einige Überraschungen. „Beobachtungen am Birdwatch-Wochenende helfen dabei, Veränderungen von Zugzeiten festzustellen und Wettereinflüsse auf die Natur besser zu verstehen “, sagt
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
mehr zu
EuroBirdWatch
Zugvögel am Himmel erkennen
22.09.2018, 14-16 Uhr
„Wildfrüchte am Wegesrand“.
Während einer Wanderung durch die Feldmark mit Kräuterpädagogin, Ute Lindemann, werden die Unterscheidungsmerkmale
von Wildfrüchten zu giftigen Beeren besprochen.
Infos und Anmeldung: Tel. 05130-6098485.11.09.2018, 19:30 Uhr
19.09.2018, 19:00 Uhr
Fachvortrag: „Vogelwelt im Hassbruch“
Referent: M. Schumacher, NABU, Eintritt 5 €
15.09.2018, 10:00 Uhr (fiel aus)
Pilze kennen, sammeln, schmackhaft zubereiten und genießen mit Pilzfachmann Horst Labitzke.
Treffpunkt am NABU-Waldhausgelände Mellendorf (an der K133).
Anmeldung: Kerstin Duve, Tel: 05130 - 4384,
15 € pro Person, Kinder 5€
11.09.2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
25. + 26.08.2018
Fledermausnacht - Fledermäuse aus nächster Nähe erleben
Fledermausfeste, Vorträge, Wanderungen und Exkursionen: Über 30 Veranstaltungen finden in Niedersachsen rund um die nächtlichen Jäger statt.
12. August 2018, 15:00 Uhr.
Spaziergang durch das NABU-Schutzgebiet am Brelinger Berg
Das ehemalige Kiesgrubengelände in Brelingen wird seit einigen Jahren vom NABU betreut und gepflegt.
Mittlerweile hat es sich zu einem artenreichen Biotop entwickelt.
Durch dieses spannende Gelände führt der Sonntagsspaziergang für die ganze Familie mit dem Schutzgebietsbetreuer Peter Griemberg.
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Brelingen.
Die Führung dauert ca. 90 Minuten,
leichter Weg (etwa 2 km), festes Schuhwerk ist sinnvoll.
22. Juli 2018
Führung durch einen bienenfreundlichen Garten in Isernhagen.
Am
Sonntag, 22. Juli, bietet der NABU Wedemark eine Führung durch einen insektenfreundlichen Garten in Isernhagen an.
Der ca. 1000qm große Hausgarten wurde vor einigen Jahren neu gestaltet. Neben einem großen Schwimmteich wurden Beete mit den unterschiedlichsten Wildblumen und Wildstauden angelegt,
gemischt
mit bunten Staudenpflanzungen. Selbst für Kenner gibt es in den sehr geschickt unterteilten Bereichen des Gartens viel Neues zu entdecken.
Es finden sich viele Anregungen, wie man ganz einfach seinen Garten für Bienen und Co. einladend gestalten kann.
Treffpunkt ist um 9:30 Uhr auf dem Penny Parkplatz in Bissendorf. Fahrgemeinschaften müssen selber gebildet werden.
Anmeldung und Info unter 0173 6063708, Frau Bischof. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
10. Juli 2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
17.06.2018, 09:30-12:00 Uhr
Radtour zu den Ausgleichsfällen
ausgefallen
12. Juni 2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
Freitag, 8. Juni 2018, 16.00 bis 18.30 Uhr (NAJU)
Rund um den Würmsee
Wir gehen rund um den kleinen naturnahen See durch verschiedene angrenzende Lebensräume, die den Übergang zur Landschaft herstellen und erkennen, wie Verlandung abläuft. Mit viel Glück können wir sogar eine Rohrweihe beobachten.
Treffpunkt: Parkplatz der Gaststätte Am Würmsee; Navi-Adresse: Am Würmsee 24, 30938 Burgwedel
27.05.2018, 10 Uhr
Sonntag, 27. Mai 2018, 11.00 bis 17.00 Uhr (NAJU)
Exkursion zum NABU Gut Sunder bei
Meißendorf
Das ehemalige Teichgut Sunder wurde vom NABU zu einem Umweltbildungszentrum umgebaut. Aus den ehemaligen Fischteichen entstanden Naturparadiese aus
Menschenhand. Hier werden wir verschiedene Tiere beobachten und Pflanzen entdecken. Bei sehr unfreundlichem Wetter steht uns die interaktive Ausstellung: ‚Wildtiernis‘ zur
Verfügung.
Treffpunkt: Parkplatz von Gut Sunder bei Meißendorf, Ortsteil von Winsen an der Aller
23.05.2018, 19:30 Uhr
Fachvortrag: „Geologie in der Wedemark“
Referentin: Dr. Kerstin Athen, im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse, Einritt 5€
08. Mai 2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt zum Vorstand auf.
06. Mai 2018
Ökomarkt in Bissendorf.
Wir sind mit einem Stand dabei.12. April 2018, 19.00 Uhr
Waldameisen - die bedrohten Helfer des Waldes
Referent: Dr. Wolfgang Leibner, Ameisenheger und Vizepräsident der Deutschen Ameisenschutzwarte e.V.
im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse
Eintritt: frei
Dr. Leibner informiert über die Lebensweise der heimischen Waldameisen, die vielfältigen Beziehungen im Ökosystem und insbesondere ihre Bedeutung für den Waldschutz. Darüber hinaus wird behandelt, wie jede/r praktischen Ameisenschutz betreiben kann. Auf die Verknüpfung zur Honigbiene wird besonders eingegangen.
Vom 4.4. bis 22.04.2018 können Sie während der Öffnungszeiten des Mooriz (Mi – So 11 – 17 Uhr) ein lebendes Ameisenvolk in einem Formicarium beobachten, einem speziellen Terrarium mit einem Ameisenbau.
10. April 2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
14. März 2018, 19 Uhr
Mitgliederversammlung des NABU-Wedemark
im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse,
Vortrag über eingewanderte Tierarten: „Neozoen“.
Referent: Folke Hein, Obmann Naturschutz des Hegerings Wedemark.
Außerdem Berichte, Vorträge und Bilder aus den Projekten und Aufgaben des NABU.
Einladung zur Mitgliederversammlung
13. März 2018, 19:30 Uhr
NABU-Treff der Aktiven
Mehrgenerationenhaus Mellendorf, Gilborn 6, im Gebäude der Berthold-Otto-Schule, neben der Feuerwehr.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
01. März 2018, 19.30 Uhr (Wiederholung vom 25.01. aufgrund der damaligen Überfüllung)
„Wölfe - vor unserer Haustür?!"
Präsentation: NABU-Wolfsbetreuer, Peter Griemberg
im SAZ Scherenbostel, am Husalsberg 7.
Ökologie, Verhalten und Schutz der Wölfe besser kennen zu lernen, Wissenswertes und auch neue Erkenntnisse über das Abwanderungs- und Raumnutzungsverhalten sowie faszinierende
Information über die Lebensweise eines der seltensten Säugetiere Deutschlands – den Wolf!
24. Februar 2018
Besuch des „Adolphshof“ in Hämelerwald
Solidarische Landwirtschaft – erfahren wie das geht!
Anmeldungen und Absprachen für Fahrgemeinschaften; bitte bis Mi 21.02.
unter Tel. 05130 40530, Detlef Schwertmann.
7. Februar 2018
Multimediavortrag: „Naturparadies Dümmer“
von Uwe Gohlke/Ulrike Hügel im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse,
Eintritt 6 €
4. Februar 2018
Besuch der Fledermaus-Winterquartiere.
Interessenten können sich bei Heinz Linne, Tel.: 05130 - 8223 melden.
25. Januar 2018, 19.30 Uhr
„Wölfe - vor unserer Haustür?!"
Präsentation: NABU-Wolfsbetreuer, Peter Griemberg
im SAZ Scherenbostel, am Husalsberg 7.
Ökologie, Verhalten und Schutz der Wölfe besser kennen zu lernen, Wissenswertes und auch neue Erkenntnisse über das Abwanderungs- und Raumnutzungsverhalten sowie faszinierende
Information über die Lebensweise eines der seltensten Säugetiere Deutschlands – den Wolf!
24. Januar 2018, 19.00 Uhr
„Freiraumschutz, Naturschutz und Biodiversität als Handlungsfel-
der der Region Hannover“
Referent: Prof. Dr. Axel Priebs im MoorIZ, Altes Dorf 1b, Resse
Eintritt 5 €
8. Januar 2018, 19.30 Uhr
„Auf den Spuren der Luchse!"
Einführungsvortrag beim "NABU-Treff"
Multimediabericht über Luchse in Deutschland und Europa,
über ihre Lebensweise, Monitoring, Beute und Schutz.
im Mehrgenerationenhaus, 30900 Mellendorf, Gilborn 6,
im Gebäude der Berthold-Otto-Schule neben der Feuerwehr.
es sind Termine veröffentlicht, die regionale NABU Gruppen bei Bundesverband angegeben haben.
Alle Termine, die beim
NABU-Bundesverband hinterlegt sind.
mit umfassenden Suchmöglichkeiten