Wanderung um und in das Schwarze Moor bei Resse

Schwarzes Moor_Exkursion_JWinterfeldt_IMG_20201011_163112742.jpg

 Eine Moorwanderung in Resse sollte dank Moorerlebnispfad eigentlich nichts Außergewöhnliches sein. So weckt das Schwarze Moor kaum das Interesse des Entdeckers.  Man kann in unterschiedlichem Abstand auf regulären Wegen drum herumgehen und sieht Wald und Gebüsch. Dieser Eindruck des Bekannten, des Gewöhnlichen ist ganz im Sinne des Naturschutzes. Warum ist dann noch der Zutritt verboten bzw. nur mit Genehmigung möglich? Die gut 100 Tier- und Pflanzenarten, darunter ca. 20 Vogelarten, sollen möglichst ungestört leben können.

Vielleicht lässt sich bei dieser voraussichtlich unspektakulären Wanderung doch etwas Wissen abrunden, unerwartetes Neues entdecken oder Erwartetes genießen. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von Herrn Folke Hein,  Naturschutzobmann im Hegering Wedemark, hinsichtlich ihres Wissens gleich zu Beginn getestet. Es galt diverse ortsübliche Baum- und Straucharten anhand von deren Blätter zu erkennen. Birke, Esche, Holunder, Faulbaum etc. waren für die Teilnehmer keine große Herausforderung.
Durch einen Waldgürtel von überwiegend Kiefern ging es auf eine freie Fläche. Sie ist für weite Bereiche des ca. 140 ha großen Moores typisch. Der Boden ist trocken, wird dominant von Pfeifengras bedeckt und droht wieder zu verbuschen bzw. von Wald bedeckt zu werden. Während der Wald an den Rändern eine gewisse Filterwirkung hinsichtlich eines Nährstoffeintrages auf das nährstoffarme Hochmoor bewirkt, ist er hier unerwünscht, da er die Funktion des Moores als sogenannte CO2 – Senke in Frage stellt. Mit dem Baumbewuchs verdunstet die Feuchtigkeit schneller und der trockene Torf mineralisiert schneller und setzt sogar CO2 frei. Das sind bekannte Zusammenhänge für diejenigen, die sich schon einmal an Entkusselungsaktionen beteiligt haben. Sie werden auch hier von Oktober bis Februar oft mit Schulklassen durchgeführt.

Der Weg führt weiter an dem Waldrand. Herbstnachmittage sind nicht gerade die optimale Zeit für Tierbeobachtungen. Immerhin gaben sich ein paar Graureiher ein Stelldichein als Vertreter der lokalen Wildtiere. Zum Träumen Anlass gibt da die Bezeichnung einer Waldwiese als Birkhahnwiese. Diese imposanten Tiere hat es hier auch einmal gegeben. Nach Herrn Hein soll es in Niedersachsen nur in der Lüneburger Heide eine stagnierende Population von Birkhühnern geben. Küken gehen oft verloren. Zecken (belegt im Hohen Venn in Ostbelgien), Greifvögel und Füchse setzen ihnen zu. Es werden zudem noch weitere Ursachen für deren Überlebensproblematik vermutet, die sich mit Besenderungen klären ließen. Die beim VNP (Verein Naturschutzpark e.V.) bereits erteilte Genehmigung wurde nach überwiegenden Prädation der telemetrierten Vögel jedoch widerrufen.

Bald führt der Weg durch den Wald auf eine große freie Fläche zwischen zwei Bereichen des Moores. Auf Anregung von Herrn Hein schließen wir die Augen eine Weile und achten auf das, was wir hören. Ein paar Kolkraben bedenken uns mit ein paar klagend klingenden Lauten – sonst gibt es nichts, nichts zu hören, auch kein bisschen von menschlichen Aktivitäten. Mit dem Öffnen der Augen hat der Blick einen ordentlichen Auslauf über eine ursprüngliche Moorlandschaft bis hin zu den nächsten Kiefern. Zu den Gräsern gesellen sich hier die Torfmoose, die ca. 3 bis 20 cm jährlich wachsen. Sie haben es innerhalb von etwa 3000 Jahren (in den Schmelzwasserbecken nach der Saaleeiszeit) immerhin bis zu 1,2m Mächtigkeit geschafft. Es handelt sich um einen Hochmoor – Niedermoor –Übergangsbereich (bis zu 0,9 m Mächtigkeit) mit einem kleinen, fast vollständig verdeckten Teich, umrandet mit Rohrkolben und Schilf. Hier fühlen sich u.a. Moorfrösche wohl. Durch den höheren pH-Wert verpilzt nicht deren Laich.
Die hier für den Moorliebhaber scheinbare perfekte Harmonie wird getrübt durch einen Bericht über die enormen Schwierigkeiten bei der angestrebten Entkusselung und Renaturierung des Moores in anderen Bereichen. Anhand einer Karte wird verdeutlicht, wie zerlappt die Besitzverhältnisse des Schwarzen Moores sind. Große Teile, über die die Region bereits verfügen kann, werden „geteilt“ durch Schlüsselbereiche, die zwei Eigentümern gehören. Derartige Besitzverhältnisse sorgen dafür, dass noch nicht „gekammert“ wird – Gräben in bestimmten Abständen zugeschüttet werden. Es können auch nicht alle gewünschten Flächen von Bäumen befreit werden. Nach einer ersten Verständigung mit den Eigentümern über einen Kaufpreis fordern diese einen Preis oberhalb der Wertermittlung. Rechtliche Auseinandersetzungen zementieren derzeit den Status quo.
Ohne langen Atem und Bereitschaft zur Sisyphusarbeit geht es wohl mit dem Moorschutz nicht voran. Der sympathisch und wissensreich auftretende Herr Hein hat diesen Atem in bisher rund 20 Jahren, ohne in der Schublade der Verbitterten zu landen, bewiesen. Hilfe leisteten ihm dabei seine Jäger und viele Schulklassen.
Anlass zur Hoffnung bot zum Schluss eine Fläche im Wald, die die Füße weich, schwankend aufnahm. Sie wurde im Frühjahr entkusselt und war im März dank des 3,5fach über dem Durchschnitt liegenden Regenfalls überflutet.
Wir danken Herrn Hein für eine spannende Führung durch das Schwarze Moor am 11.10.2020 mit vielen interessanten Einblicken.

 

Text: Wolfgang Hagedorn
Foto: Jörg Winterfeldt